Es war eine Freude zu entdecken wie wunderbar Morten Lauridsens >> Lux Aeterna << vom Ensemble d’accord auf das Publikum gewirkt hat. Es hat eine besondere Intensität ausgestrahlt und die Wunder der Stimmen haben den Raum verzaubert.


Prof. Violeta Dinescu – Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ensemble d’accord – Ein gemischter Chor aus Bremen

 

Unser musikalischer Schwerpunkt liegt auf A-cappella-Werken aus Pop und Jazz. Wir sind jedoch offen für uns unbekannte Musikwelten und lernen gerne weitere Stilrichtungen kennen. Daher setzen wir Akzente mit nicht so häufig aufgeführten Stücken, besonderen Arrangements oder Zusammenstellungen.

Das Bremer Ensemble d’accord bestand anfangs aus nur sechs Personen, die sich im privaten Wohnzimmer zum Singen trafen. Als Tim Günther im Jahr 1995 die Chorleitung übernahm, war das Ensemble mit inzwischen fünfundzwanzig Sängerinnen und Sängern zu einem richtigen Chor angewachsen. Im Anschluss übernahm bis März 2025 die Komponistin und Chorleiterin Rucsandra Popescu für über ein Jahrzehnt erfolgreich die Leitung unseres Chores. Seit April 2025 hat Kristina Schönbeck die Chorleitung des Ensemble d`accord inne.

Kristina Schönbeck (Copyright: privat)

Unsere Chorleiterin:

Die aus Kasachstan stammende Musikerin Kristina Schönbeck absolvierte ihr Studium in klassischem Gesang und Elementarer Musikpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen.

Als Chorleiterin und Stimmbildnerin ist sie sowohl mit Erwachsenenensembles als auch in der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern aktiv. Hierzu leitet sie die Spatzenchöre am Bremer St. Petri Dom.

Ihre musikalische Tätigkeit umschließt Forschungen im Bereich Klang und Tradition der Vokalkunst aus Osteuropa und die dadurch resultierende rege Konzerttätigkeit mit der Balkan Flamenco Band SKUPA.

Regelmäßig erarbeitet sie Konzertformen, die Musik mit erzählerischen und bildhaften Elementen verbindet. Im DUO KAČENKA entstehen szenisch-musikalische Märchenkonzerte für Kinder und Erwachsene, bei denen Figurenspiel, Bühnenbild, Lichttechnik und Tanz eine zentrale Rolle spielen.

All ihre künstlerischen Tätigkeiten – von der Vokalen Klangforschung über interdisziplinäre Bühnenarbeit bis zur musikpädagogischen Praxis – fließen in ihre chorische Arbeit ein.